Buchveröffentlichungen
Christoph Antweiler: Was ist den Menschen gemeinsam?
Über Kultur und Kulturen. Darmstadt: WBG 2007. 391 Seiten, 34 Abb. EUR 59,90.
Terry
Eagleton: Was ist Kultur? München: C.H. Beck, Juli 2001.
EUR 17,50.
Markus Fauser:
Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, (2003) 2006. EUR 14,90.
Reimar Müller:
Die Entdeckung der Kultur. Antike Theorien von Homer bis Seneca.
Düsseldorf: Artemis & Winkler, April 2003. 520 Seiten. EUR
39,90.
Werner Petermann:
Die Geschichte der Ethnologie. Wuppertal: Peter Hammer, Mai 2004. 1.100
Seiten. EUR 59,90. Christian F. Feest, Karl-Heinz
Kohl (Hrsg.): Hauptwerke der Ethnologie. Stuttgart: Alfred
Kröner
2001. EUR 24,60.
Julian Keenan, Gordon
G. Gallup: Das Gesicht im Spiegel. Auf der Suche nach dem Ursprung
des Bewusstseins. München: Reinhardt, Oktober 2005. EUR 24,90.
Gary Marcus: Der
Ursprung des Geistes. Wie Gene unser Denken prägen. Olten: Walter
Verlag, Juli 2005. EUR 34,90.
|
Vorgestellt
– Inhaltlich interessante und vorbildlich gestaltete Internetseiten
Bitte weisen Sie uns auf weitere Internetseiten hin.
E-Mail kultur-express
The Library of Congress
Digital Collections
Die amerikanische Nationalbibliothek beherbergt mit 162 Millionen Sammlungsgegenständen nicht nur die
größte
Büchersammlung der Welt. Auf einigen Hundert Internetseiten wird
die ganze Vielfalt an Informationsquellen einer breiten
Öffentlichkeit
auf anschauliche Weise vorgestellt.
The British Museum
Collection
Die Datenbank erschließt die Objekte des größten
kulturgeschichtlichen Museums der Welt. Neben "geführten thematischen Touren" (z.B.
japanische Farbholzschnitte) und Übersichten zu den Objekten in 35
Galerien können Erklärungen und Abbildungen zu einzigartigen Sammlungsstücken abgerufen werden.
Bibliothèque nationale: Trésors photographiques de la Société de géographie Großartig gestaltete Online-Ausstellung der französischen Nationalbibliothek über die Bildbestände der 1821 gegründeten Geographen-Gesellschaft im gesellschaftlichen Rahmen ihrer Zeit.
Weltkulturen Museum
Seit seiner Wiedereröffnung unter Museumsdirektor Heinz Kelm hat sich das Frankfurter Museum für Völkerkunde immer wieder den Herausforderungen der Zeit gestellt. Als Weltkulturenmuseum hat es sich seit 2013 in ein Labor verwandelt, um seinen Besucher*innen neue Erfahrungen und Begegnungen daheim und in der Fremde zu ermöglichen. Wissenschaft am Zeitpunkt des Entstehens, unter Beteiligung aller – das Frankfurter Völkerkundemuseum war schon immer seiner Zeit voraus.
PBS Evolution
Umfangreiche Seite des amerikanischen Bildungsfernsehens PBS mit
anschaulich gestalteten Informationen zu verschiedenen Aspekten der
Evolutionstheorie.
Asian Historical
Architecture: A Photographic Survey
Professoren und Studenten der Universitäten von Columbia, Yale und
Virginia haben 35.000 Fotografien von 1331 historischen Stätten in
23
asiatischen Ländern zusammengestellt, die unter dem Einfluss des
Buddhismus, Konfuzianismus oder Hinduismus entstanden sind.
Edward S. Curtis's
The North American Indian
Zwischen 1907 und 1930 veröffentlichte der amerikanische Fotograf
Edward
S. Curtis (1868-1952) über 2.200 Aufnahmen aus 80
nordamerikanischen
Indianerkulturen. Die amerikanische Nationalbibliothek (Library
of Congress) dokumentiert ein gutes Tausend dieser unersetzlichen Aufnahmen aus eigenen Beständen.
Deutsch als
Fremdsprache (Linkseite)
Umfangreiche Sammlung von Internetadressen zu Fragen der
interkulturellen
Kommunikation (IKK), ausgesucht und geordnet von Fariborz Dadkah vom
Düsseldorfer
Institut für Internationale Kommunikation.
|